Behandlung

Sportverletzungen richtig behandeln

Sportverletzungen richtig behandeln, das ist keine Hexerei. Solange es leichte sind. Wer eine Regel im Kopf und die richtigen Helfer in der Sporttasche hat, ist vorbereitet auf jede Situation.

Sportverletzungen richtig behandeln

Ein Sturz, ein Ausrutscher oder eine ungeplante Bewegung und schon ists passiert. Verletzungen sind für aktive Sportler nichts Ungewohntes. Kleinere könnt ihr gut selbst behandeln. Wir zeigen euch wie.

Wenn ihr euch verletzt, sind die ersten Minuten oft die wichtigsten. Durch die korrekte Erstversorgung der verletzten Stelle könnt ihr die Heilung beschleunigen, Folgeschäden verringern und schneller wieder auf den Beinen sein.

Die geläufigste Orientierungshilfe ist die sogenannte PECH-Regel. Sie steht für:

  1. P wie Pause
  2. E wie Eis
  3. C wie Compression
  4. H wie Hochlagern

Das mag für euch banal oder altbekannt klingen, wird in der Praxis aber immer wieder missachtet. Hier nochmal zum Nachschlagen.

1. Pause nach der Verletzung

Hört auf euren Körper! Starker Schmerz ist ein Zeichen, dass ihr die sportliche Aktivität sofort unterbrechen solltet. Macht eine Pause, atmet durch und scannt euren Körper. Bei einem möglichen Knochenbruch oder einer Verletzung des Gelenks könnt ihr beispielsweise eine Orthese anbringen, um die betroffene Stelle ruhigzustellen.

2. Kühlen mit den richtigen Produkten

Kühlt eure Verletzung nach dem Unfall für rund 15 bis 20 Minuten. Die Kühlung wirkt nicht nur schmerzlindernd und entzündungshemmend, sie verringert auch Blutungen und Schwellungen. Das verringert wiederum die Zeit bis zur Heilung. Es gibt verschiedene Produkte zur Kühlung: Ice Sprays, Cool Packs, Cool Gel und mehr.

3. Kompressionen lindern Schwellungen

Schonmal vorweg: Den Druckverband solltet ihr nicht zu stark wickeln, sonst kann es zu Durchblutungsstörungen kommen. Wenn sich eure Haut plötzlich taub anfühlt, unangenehm kribbelt oder sie sich sogar blau oder bleich verfärbt, habt ihr zu eng gewickelt! Der Verband sollte dabei helfen, Schwellungen zu reduzieren und nicht neue Beschwerden hervorzurufen.

4. Hochlagern bei Verletzungen

Hochzulagern klingt basic, ist aber wirkungsvoll. Besonders bei Verletzungen an Arm oder Bein. Ein einfaches Hochlagern mit einem Kissen kann bereits Ödeme und stärkere Einblutungen verhindern.

Wie ihr seht, ist das Ganze eigentlich keine Hexerei. Wenn ihr eure Verletzung richtig versorgt, seid ihr auch schon bald wieder zurück in der Action. Falls ihr trotz richtiger Versorgung noch mehre Tage Schmerzen habt, solltet ihr aber lieber zum Arzt. Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, eine Fachperson zu konsultieren. Schliesslich wollt ihr eure Regenerationszeit ja so kurz wie möglich halten.

Diese Produkte stehen euch für die Behandlung zur Seite: