Muskelkater
Wie er entsteht und was wirklich hilft.
Wer kennt es nicht – kaum legt man einige Cheat Days mit ausgiebigen TV-Abenden ein und gleicht das Ganze mit einer extra Sportsession aus, kommt am nächsten Tag die Rechnung: die Muskeln schmerzen bei der kleinsten Bewegung und sitzt man erst einmal, möchte man gar nicht mehr aufstehen. Aber keine Angst, Muskelkater hinterlässt keine bleibenden Schäden.
Muskelkater wird im Fachjargon auch Myosklerose genannt und bezeichnet winzige Risse in der Muskulatur, wodurch sich das Gewebe entzündet. In die feinen Risse tritt Wasser ein, weshalb der Muskel anschwillt. Die allseits unbeliebten Schmerzen treffen aber erst dann ein, wenn die angeschwollene Muskelpartie wiederum auf die umliegenden Nerven drückt. Vor allem Sportneulinge oder Personen, die unregelmässig trainieren, sind von Muskelkater betroffen. Aber auch Profis bleiben davon nicht verschont, wenn sie zum Beispiel neue Muskelpartien trainieren oder sich zu viel zutrauen.

Symptomcheck
Muskelkater ist ein Schlingel – er macht sich erst bemerkbar, wenn man nicht mehr mit ihm rechnet. Meistens treten die Symptome am nächsten Tag oder bei starker Anstrengung mit einigen Stunden Verzögerung auf.
Zu den Anzeichen von Muskelkater zählen:
- ein Ziehen in den betroffenen Muskeln
- druckempfindliche Muskeln
- verhärtete Muskeln
Sollten die Schmerzen auch nach einer Woche nicht verschwinden, empfehlen wir die Konsultation einer Fachperson.
Ihr erkennt euch wieder? Wir helfen!
Den Kater besänftigt ihr am besten mit Wärme oder leichter Bewegung. Empfehlenswert sind Produkte, die direkt auf die betroffenen Muskelpartien aufgetragen werden können, wie beispielsweise die DermaPlast Active Warm Cream. Sie wirkt nach anstrengenden Trainingseinheiten entspannend und lockert die Muskulatur. Ebenfalls für einen langanhaltenden Effekt können auch die DermaPlast Active Warm Patches auf die schmerzenden Stellen aufgeklebt werden. Sie geben bis zu sechs Stunden einen angenehmen Wärmeeffekt ab.
Präventionstaktiken
Muskelkater lässt sich zwar nicht immer vermeiden, fällt mit unseren Tipps aber garantiert weniger gravierend aus. Am ehesten geht ihr Muskelkater aus dem Weg, indem ihr regelmässig Sport treibt und die Intensität stetig und nicht abrupt steigert. Vorbeugend könnt ihr auch das DermaPlast Active Cool Gel vor besonders anstrengenden Trainingseinheiten auftragen. Am wichtigsten ist es jedoch, dass ihr auf euren Körper hört und ihm auch genügend Ruhepausen und eine ausgewogene Ernährung gönnt.