Prellung
Wie sie entsteht und was wirklich hilft.
Voller Körpereinsatz ist insbesondere bei Sportarten wie Eishockey oder Amercian Football nicht nur erlaubt, sondern erwünscht. Deshalb tragen die Spieler auch eine ordentliche Schutzausrüstung, sodass Prellungen möglichst vermieden werden können. Wir helfen weiter, wenn der Ernstfall trotzdem eintritt.
Eine Prellung entsteht durch äussere Gewalteinwirkung auf den Körper. Der Auslöser kann also vielseitig sein und reicht von Kollisionen zwischen Personen, zu Stürzen oder Schlägen. Die schmerzhafte Verletzung könnt ihr euch an praktisch jeder Körperstelle zuziehen und sogar eure Organe können davon betroffen sein. Besonders anfällig sind Partien, die schlecht von Muskulatur oder Fett geschützt sind. Das Gewebe unter der Haut wird beim Aufprall beschädigt und die Blutgefässe dabei verletzt. Das resultiert in einem Bluterguss, der kurze Zeit danach anschwillt und in der Folge auch eure Mobilität einschränkt.

Symptomcheck
Nach einem heftigen Schlag oder Zusammenstoss, schmerzt die betroffene Stelle sehr. Darüber hinaus deuten diese Symptome auf eine Prellung hin:
- Grössere Schmerzen bei Druckausübung oder Belastung
- Schwellung an der geprellten Körperpartie
- Bluterguss
- Eingeschränkte Bewegungsfreiheit
- Überwärmung des geprellten Bereichs
Eine Prellung kann genauso schmerzhaft wie ein Knochenbruch sein. Wenn ihr also unsicher seid, ob ihr euch eine Fraktur zugezogen habt, sucht eine Fachperson auf.
Ihr erkennt euch wieder? Wir helfen!
Wie auch bei der Verstauchung ist bei der Prellung Erste-Hilfe nach der PECH-Methode angezeigt. Sie besagt, dass man eine Pause einlegen, Eis zur Kühlung auf die Stelle legen, mit Compression Druck ausüben und die Extremität hochlagern soll. Konkret heisst das also, dass ihr möglichst schnell ein kühlendes Produkt zur Schmerzlinderung und Abschwellung anwenden solltet. Besonders geeignet und innerhalb von Sekunden bereit euch abzukühlen, ist das DermaPlast Active Instant Ice. Der auf einen Schlag kühlende Kältebeutel braucht kein Gefrierfach und der Kühleffekt hält bis zu 30 Minuten an. Auch wunderbar kühlend und zudem mit natürlichem Menthol versetzt, ist das klassische Ice Spray. Der Next Step auf eurem Weg durch die Erste-Hilfe-Methoden ist das Anlegen eines abschwellenden Verbandes. Die selbsthaftenden DermaPlast Active Sportfix Sportbandagen sind euch hier eine grosse Unterstützung. Auch wenn es merkwürdig klingt, aber Wärme kann eure Regeneration unterstützen. Ab dem zweiten Tag nach der Verletzung kann sie nämlich die Blutzirkulation ankurbeln, wodurch der Heilungsprozess beschleunigt wird.
Präventionstaktiken
Stürze, Schläge oder Zusammenstösse sind nicht plan- und vermeidbar. Deshalb ist die passende Schutzkleidung bei Sportarten mit viel Körperkontakt das A und O. Bei einer ausführlichen Beratung wird die Ausrüstung individuell auf euch abgestimmt und die richtige Handhabung erklärt.